Sprach-Kita-Projekt
Domino-Spiel zur sprachlichen Bildung
Am Ende des Beitrages können Sie das Domino-Spiel herunterladen
Mit diesem farbenfrohen Domino-Spiel möchte ich Sie einladen, gemeinsam mit Ihren Kindern ins Gespräch zu kommen und den Gedankenaustausch zu verschiedenen Themen wie Gefühle, Natur, Erlebnisse und Abenteuer anzuregen.Dieses Spiel mit wunderschönen Bildern aus der Kinderwelt bietet Ihnen die Gelegenheit, die Gedanken, Ideen und Erfahrungen Ihrer Kinder zu entdecken und möchte gleichzeitig zu einem gemeinsamen Weiterdenken und Philosophieren anregen.Eine wichtige Grundvoraussetzung für die Entwicklung von Empathie ist, dass die Kinder Wissen über Gefühle, Wünsche, Gründe und Absichten ihrer Gesprächspartner erlangen. Unterschiedliche Gedanken, Gefühle, Wünsche, Erinnerungen und Vorstellungen werden in diesem Domino-Spiel ausgetauscht. Ihre Kinder können in diesen dialoganregenden Situationen erfahren, dass ihre Gedanken und Ideen für Erwachsene von Bedeutung sind. Viel Freude beim Spielen wünscht Ihnen Anne Lübke, Fachkraft für sprachliche Bildung
Das Dominoset enthält 18 Karten mit je zwei quadratischen Bildern. Jedes Bild doppelt sich auf zwei verschiedenen Karten.
Ziel des Spiels ist es, die Bilderpaare zu finden und aneinanderzureihen. Ist ein Bilderpaar gelegt, können Sie die darauf zu lesende Frage stellen und somit einen Gesprächsimpuls setzen. Vielleicht haben die Kinder (oder Sie selbst) auch noch andere Fragen, die ihnen anhand der Bilder in den Sinn kommen. Jede Frage, jede Antwort und jeder Gedanke sind willkommen, denn Ziel ist es, mit den Kindern über die Bilder ins Gespräch zu kommen.
Die zu den Bildern erdachten Fragen sind exemplarische Beispiele, wie anhand der Bilder anregende Dialoge initiiert werden können. Beispielsweise ist zu dem Bild mit den zwei Kindern und dem Auto im Schnee die Frage vorgeschlagen: „Warum sitzen die Kinder nicht zusammen im Auto?“.
Anhand dieser Frage können sowohl Gespräche über Wissen angestoßen werden (z. B. über Platz- und Größenverhältnisse oder die Eigenschaften von Schnee und von Hügeln), aber auch über soziale Aspekte des alltäglichen Lebens wie sich-Helfen oder sich-Abwechseln. Natürlich sind auch andere Fragen und Themen denkbar. Lassen Sie Ihrer Kreativität und Spontaneität freien Lauf.
Spielanleitung
Das Domino kann in kleineren oder größeren Gruppen gespielt werden.
Spielvorbereitung
Zu Beginn des Spiels werden alle Dominokarten auf die Mitspielenden verteilt (ungefähr gleich viele Karten pro Person).
Spielbeginn und -ablauf
Eine Person (z. B. das jüngste oder älteste Kind) deckt die erste Dominokarte auf und legt sie für alle sichtbar in die Mitte. Die Mitspielenden versuchen dann der Reihe nach, ihre Karten an die Enden der immer länger werdenden Dominokette anzulegen. Dabei sollen die Bilder an den angrenzenden Seiten stets gleich sein.
Wenn jeweils eine Karte angelegt und somit ein Fragesatz vervollständigt wurde, liest eine erwachsene Person die dazugehörige Frage vor (oder jemand stellt eine spontane Frage). Das Kind, das die Karte angelegt hat, darf die Frage beantworten und alle Gedanken äußern, die ihm in den Sinn kommen. Im Anschluss können weiterführende Fragen und Gedanken besprochen werden. Im Spielverlauf können und sollen so vielfältige Gespräche mit und unter Kindern entstehen.
Wenn das Spiel als Wettkampf gestaltet werden soll, hat die Person gewonnen, die zuerst alle ihre Karten angelegt hat. Da bei dieser Form des Dominos allerdings der Gesprächsaspekt im Vordergrund
steht, kann auf das Ermitteln eines Gewinners gut verzichtet werden und die gemeinsame Aufgabe sein, die Dominokette zu vervollständigen.
Spielregeln
o Die Dominokarten müssen immer direkt an eine andere angelegt werden – es ist nicht erlaubt, die Steine einfach irgendwo auf das Spielfeld zu legen.
o Es können nur Karten angelegt werden, die das gleiche Bild zeigen wie die angrenzende Karte.
o In jedem Zug muss die Person eine Karte anlegen, wenn sie eine passende Karte hat – Aussetzen (z. B. damit andere nicht anlegen können oder um eine besonders schöne Karte
länger behalten zu können) ist nicht erlaubt.
o Kann jemand in seinem Zug nicht anlegen, ist die nächste Person dran.
Aktuelles aus der Kita
Eichhörnchen auf Entdeckungstour
Im Frühling 2017 lebte ein Eichhörnchen auf dem Balkon vor der Feuerdrachen-Gruppe. Das bekam von den Kindern den Namen Lola und von Katrin Ukulele ein Lied auf Lola gedichtet. Vielleicht sind die Eichhörnchen in diesem Jahr, die seit ein paar Tagen auf dem Balkon der Kita leben, Nachkommen von Lola? Sozusagen die Enkel-oder Urenkelkinder von Lola? Die Kinder und das Team sind begeisterte Beobachtende und fasziniert davon, dass „unsere“ Riemi Eichhörnchen so zutraulich sind. Sie haben keine Angst vor den Kindern und auch nicht vor deren Stimmen. Auch auf dem Balkon der Krippenkinder tummeln sich wieder Eichhörnchen, die gern zur gleichen Zeit wie die Kinder auf dem Balkon ihre Mahlzeiten einnehmen. Groß und Klein sind hellauf verzückt und wir alle haben sehr viel Freude an unseren kleinen Freunden, den Eichhörnchen. Ihre glänzenden Knopfaugen, ihre kleinen Pfötchen, mit denen sie ihr Futter greifen, ihr geschicktes Klettern an steilen Hauswänden entlang, so nah zu sehen und zu beobachten, ist für Stadtkinder wirklich ein kleines Wunder.
Aktuelles aus der Kita
Test-Stationen für Schnell-Tests für das Team im Riemi
Seit dem 9. März testen drei geschulte Mitarbeiterinnen: Manuela aus der Krippe, Martina aus der Sternschnuppengruppe und Babette, die Kitaleiterin und ehemalige Krankenschwester zweimal wöchentlich alle Mitarbeitenden, die das wünschen.
Wir bieten jeweils einen frühen Termin um 7.30 Uhr, einen um 8.30 und einen dritten um 13 Uhr in zwei eigens eingerichteten kleinen „Test-Zentren“ an. In der Holzwerkstatt, im Keller und im Atelier haben wir uns dafür speziell eingerichtet.
Sehr viele Mitarbeitende lassen sich inzwischen testen und erhöhen mit dieser Bereitschaft die Sicherheit und den Schutz des gesamten Teams. Der Schnelltest kitzelt nur ein bisschen und lässt die Augen tränen. Das ist es uns wert, um so sicher als möglich weiter durch die Pandemie zu kommen.
Ein Kind der Seepferdchen-Gruppe, Liya hat Babette durch das Fenster gesehen, wie sie mit Visier, Kittel, Mundschutz und Handschuhen in der Holzwerkstatt stand. Das Mädchen wusste sofort Bescheid, denn es fragte: “Babette, machst du Corona-Tests?“ Das konnte nur bestätigt werden. Es musste nur noch geklärt werden, dass nur die Erzieher*innen, nicht die Kinder getestet werden.








Buchtipp
Tibi und die Abenteuer im Paradies

Ich bin Erzieherin in der Kita Riemenschneiderweg und arbeite schon mehrere Jahre als zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildung. In meiner Tätigkeit als „Sprachexpertin“ ist einer meiner Schwerpunkte die „dialogische Bilderbuchbetrachtung“.
Deshalb habe ich das Buch „Tibi und die Abenteuer im Paradies“ geschrieben. Tibi, die kleine Feldmaus, erlebt vier Abenteuer. Die Geschichten eignen sich hervorragend für eine kindgerechte, dialogische Bilderbuchbetrachtung, weil viele offene Fragen gestellt werden, die die Sprachbildung anregen und den Wortschatz erweitern.
Sie finden vor jeder Geschichte ein Vorwort für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, sowie eine Anregung, nach der Tibi-Geschichte ins Gespräch zu kommen.
Die vier Abenteuer sind:
Tibi und die Wolken über dem Paradies
Tibi lebt auf seiner Wiese wie im Paradies. Plötzlich bringt eine ansteckende Krankheit das Leben auf der Wiese durcheinander.
Tibi und die Rettung im Paradies
Tibi findet ein fremdes, verletztes Tier. Mutig hilft die kleine Maus dabei, dem Fremden unter den vielen Tieren ein neues Zuhause zu geben.
Tibi und die Flucht aus dem Paradies
Die Sonne scheint heiß vom Himmel, lange hat es auf der Wiese nicht mehr geregnet. Die Tiere leiden unter der Dürre. Tibi sucht für alle einen Ausweg aus der Trockenheit.
Tibi und das Wunder im Paradies
Tibi erlebt einen großen Streit zwischen seinem Freund und dessen Geschwistern und findet eine Lösung für alle und für sich selbst. Als er zu seinen Eltern kommt, haben diese noch eine wunderbare Überraschung für ihn.
Das Buch können Sie über die E-Mail-Adresse Tibi2020(at)gmx.de bestellen.
Anne Lübke
Aktuelles aus der Kita
Ehrenamtliche Zusammenarbeit in der Zeit der Pandemie- Eindämmung
Die Corona- Krise hat seit Mitte März 2020 alles auf den Kopf gestellt. Die Kitas wurden geschlossen und nur noch für einen kleinen Notbetrieb geöffnet. Unsere lieben ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen bekamen aus fürsorglichen Gründen "Hausverbot" erteilt. Das fiel uns sehr schwer und wir haben unser sechsköpfiges Ehrenamtsteam seither sehr vermisst.
Die ErzieherInnen und die Kitaleitung haben regelmäßigen Kontakt gepflegt. Wir haben oft miteinander telefoniert und es wurden viele Postkarten geschrieben. Wir sind sehr erleichtert, denn alle habe die Krise gesund überstanden. Wir haben Kontakte vermittelt, sodass die ehrenamtlichen Mitarbeitenden sich auch untereinander angerufen und ausgetauscht haben.
Am 17. Juni, also genau drei Monate nach dem Shut- Down ist unser ehrenamtlicher Gärtner Horst- Werner Gädke wieder in der Kita tätig, denn die Hecken zum Bürgersteig hin und die im Garten brauchten dringend einen " Friseur", wie man auf den Vorher- Nachher- Bildern gut erkennen kann.
Horst arbeitete den ganzen Vormittag draußen an der frischen Luft. Wir sind sehr dankbar dafür uns haben uns über das Wiedersehen mit ihm sehr gefreut.
Am 15. August. 2020 ist unser lieber Gärtner Horst im Alter von 71 Jahren verstorben. Wir trauern um ihn und vermissen ihn als lebenslustigen Menschen, der immer ein Lächeln im Gesicht hatte. Fast zehn Jahre lang hat er unseren Garten gehegt und gepflegt, als wäre es sein eigener, hat die KollegInnen unserer Kita auch für deren private Gärten mit seinem gärtnerischen Know-how beraten und die Kinder bei Projekten und Ausflügen begleitet. Unsere ganze Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und seinen Hinterbliebenen.




Akutelles aus der Kita
Vielen Dank IKEA!



Im April hat das Nachbarschaftsheim Schöneberg eine große Sachspende von IKEA Berlin-Tempelhof erhalten (weitere Infos dazu gibt es hier). Es gab Kuscheltiere, Gießkannen, Stifte und Stempel, verschiedene Spiele und viele Leckereien die uns die Tage versüßt haben. Die unterschiedlichen Spielsachen "wandern" wochenweise von Gruppe zu Gruppe, sodass alle Kinder spaß am Dart-Spiel, Zahlen- Hopse- Spiel, dem Rechenschieber und der großen Maltafel haben. Die erste Teambesprechung in der Notbetreuung wurde für das Team mit einem Willkommens- Gruß von IKEA eingeleitet.
Als Dankeschön haben die Kinder und Erzieherin Dankeskarten gestaltet.
Aktuelles aus der Kita
Vorschularbeit in der Corona- Pandemie
Wir sind erleichtert, dass seit dem 14.05 unsere Vorschulkinder wieder im Haus sind. Sie werden in ihren gewohnten Vorschulgruppen von jeweils zwei Erzieherin betreut, die mit ihnen die letzten gemeinsamen Wochen vor dem regulären Schulstart gestalten. Die Kinder hatten nach fast zwei Monaten, in denen sie weder die Kita besucht noch ihre Freunde gesehen haben, sehr viel zu berichten. Die Wiedersehensfreude war kaum in Worte zu fassen. Die Vorschulkinder sind inzwischen Expertinnen und Experten für die aktuellen Corona- Umgangsregeln, begrüßt wird sich nur mit dem Fuß!
In den ersten Tagen wurde sehr viel darüber gesprochen, wie sich die Kinder zu Hause gefühlt haben, was ihnen gefehlt, aber auch was ihnen besonders gefallen hat. Die Vorschulkinder der Regenbogen- und Sternschnuppengruppe, haben hierzu Regenbogenbilder gemalt und die Erzieherin haben jeweils einen Satz notiert, was den Kindern gefallen hat (+) und was ihnen nicht gefallen hat (-). Mittlerweile hängen die Bilder an dem Fenster unseres Therapieraums, den die Regenbogen und Sternschnuppenvorschulkinder, aktuell als Garderobe benutzen und können dort angeschaut werden.
Die Erzieherinnen haben sich viele Gedanken gemacht, wie die Vorschulkinder in den letzten Wochen in der Kita gefördert werden können. So wurde unter anderem Samenbomben hergestellt, um unseren Garten zu verschönern. Auch die regelmäßigen Vorschulangebote wie die „Sprechhexe“ zur Förderung der Sprachentwicklung und Feinmotorik, das Connyheft, in dem mathematische Grunderfahrungen vermittelt werden oder „Forschen mit Fred“- der Ameise die spannende naturwissenschaftliche Experimente im Gepäck hat, finden wieder regelmäßig statt.
Derzeit klären wir, ob es unter Corona- Bedingungen möglich ist, ab dem 15.Juni Abschiedsfeste zu feiern. Alle würden sich sehr darüber freuen.
Aktuelles aus der Kita
Das Amselnest
Als die Kinder der Seepferdchengruppe am Montag, den 27. April in ihren Gruppenraum kamen, war die Überraschung groß. Die Ecke, in der sie normalerweise mit Bausteinen konstruierten war mit Tüchern abgesperrt worden. Im Laufe des Tages wussten dann alle Bescheid, wie es zu der Absperrung gekommen ist. Eine Erzieherin der Seepferdchengruppe war am Sonntag in der Kita gewesen und hat eine Amselfamilie entdeckt, die sich auf der Fensterbank der Bauecke ein Nest für ihren Nachwuchs gebaut hat. Damit die Amsel in Ruhe weiterbrüten kann, hat sie schnell eine Absperrung in der Bauecke errichtet und ihren KollegInnen Bescheid gegeben, damit alle genügend Abstand halten.
Irgendwann waren dann auch die Küken zu sehen. In den letzten Wochen konnten wir gemeinsam mit den Kindern beobachten, wie die Küken größer wurden, ihr Gefieder bekamen und flügge wurden. Sie waren erst rosa und nackt, dann wuchs jedoch schnell ihr Federkleid. Wir konnten sogar eine Fütterung live miterleben und ein Video filmen, welches ihr weiter unten findet. Am 19. Mai waren nur noch zwei Küken im Nest und am nächsten Tag war das Nest komplett leer. Es war eine sehr aufregende und interessante Erfahrung, für die Kinder und uns Erwachsene hautnah mitzuerleben und zu beobachten wie schnell die Küken gewachsen sind. Für die Kinder war es eine besondere Erkentniss zu erfahren, wie schnell Amselkinder flügge werden im Gegensatz zu Menschenkindern bei denen es eher 18 bis 20 Jahre dauert.
Aktuelles aus der Kita
Rätsel und Schatzkisten für Zuhause

Hier findet ihr Rätsel für die Kinder sowie sprachanregende Impulse, damit im Homeoffice keine Langeweile aufkommt. Wir werden regelmäßig neue Rätsel, Spielideen und Ähnliches auf die Website setzen. Die Schatzsuche- Texte sind Anregungen für die Eltern und die Rätsel eigenen sich sehr gut dazu mit den Kindern ins überlegen und philosophieren zu kommen.
Rätselreime für die Kinder:
Auto Hund Kita Mama Löwenzahn Rucksack Schokolade Schuhe Sonne Wasser
NEU! Rätselreime für Kinder Teil 2:
Baum Buch Ei Eis Flugzeug Hände Puzzle Stuhl Treppe und als letztes Rätsel das Ende
Anregungen für die Eltern:
Aktuelles aus der Kita
Kindergedanken über Corona
Text von Timasia
Timasia ist ein ehemaliges Kita-Kind. Sie ist neun Jahre alt.
Corona aus Kinder-Sicht
Als ich noch in die Schule gegangen bin, war lernen für mich leichter. Nun zu Hause zu lernen ist für mich schwer (auch für andere). Keine Freunde und Verwandte zu treffen ist blöd. Aber es gibt ja das Internet. Unsere Lehrer stellen Aufgaben bei "Anton" rein (Anton ist eine Lern-App). Das finde ich gut, denn wenn meine Hausaufgaben fertig sind und wir noch keine neuen Hausaufgaben bekommen haben, mache ich Anton, auch mal zwischendurch. Auf die Dauer wird es aber langweilig.
Ostern war ganz anders als geplant. Wir (Oma, Opa, Tante, Mama, Papa und Ich) wollten Ostereier bemalen. Das ging durch Corona nicht. Wir haben übers Internet Hasen (aber keine echten) gegessen. So lange kein Impfstoff da ist wird das so weitergehen.
Ich hoffe euch fällt nicht die Decke auf den Kopf. Mir so die Hälfte. Aber Corona hat auch eine gute Seite: Ich spare mir den Weg mit dem Schulranzen, man muss nicht so früh aufstehen und hat mehr Bildschirm-Zeit.
Bleibt gesund!!!
Das wunderschöne und farbenfrohe Bild zu ihrer Geschichte hat auch Timasia auch gemalt.
Aktuelles aus der Kita
Der große Singekreis mal etwas anders
Normalerweise treffen sich die Kinder jeden Dienstag im Sportraum für den großen Singekreis. Gemeinsam singen wir, tanzen oder hören uns manchmal sogar kleine Geschichten an. Gemeinsam mit Babette und seinen Freunden Mary, Mary- Lou und Mustafa, führt Jakob der kleine Bär die Kinder durch den Singekreis. Da dies leider momentan nicht möglich ist hat sich Jakob etwas besonderes ausgedacht. So entstand der erste große Singekreis den ihr euch mit euren Eltern anhören und gleich mit machen könnt.
Eindrücke au dem Kitaalltag
Regenbogen gegen Corona
Bundesweit sind immer wieder Regenbogen an den Fenstern zu sehen. Auch wir in der Kita sind kreativ und haben damit unser Haus geschmückt.
Die Regenbogen sollen Freude und Hoffnung verbreiten. Sie zeigen Kindern, dass in anderen Häusern auch Kinder wohnen, die wegen der Corona- Pandemie zu Hause bleiben müssen. Der Regenbogen steht für das Motto
ALLES WIRD GUT!
Er soll uns verbinden und uns Kraft geben, diese Zeit gemeinsam durchzustehen. Auch in dieser schwierigen Zeit verliere wir nicht unsere Herzlichkeit und Dankbarkeit.
Dankbare Familien versüßen dem Team nun den besonderen Alltag in der Kita Riemenschneiderweg

Unser Familienzentrum

Koordinatorin: Franziska Fittkau und Sandra Schmölz
Tel.: 0157/77 20 27 00 und 030/85 99 51 322
E-Mail: familienzentrum@nbhs.de
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Angebote vom Familienzentrum